Datenschutzerklärung
Diese Anwendung erhebt personenbezogene Daten von ihren Nutzern.
Dieses Dokument kann zu Zwecken der Aufbewahrung über den Befehl „Drucken“ im Browser ausgedruckt werden.
Anbieter und Verantwortlicher:
1a-Denkinvest
Sven Rodenberg
Mühlenstraße 30
30938 Burgwedel
E-Mail: kontakt@1a-denkinvest.de
Telefon: 05139 – 944 94 77
Der Verantwortliche, Sven Rodenberg, 1a Denkinvest, ist unter der o. g. Anschrift zu Hd. Sven Rodenberg, beziehungsweise unter der Telefonnummer zu erreichen.
Externes Hosting
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art.6 Abs. 1 lit. DSGVO).
Wir setzen folgenden Hoster ein:
checkdomain GmbH
Große Burgstraße 27/29
23552 Lübeck
Arten der erhobenen Daten
Zu den personenbezogenen Daten, die diese Anwendung selbstständig oder durch Dritte erhebt und verarbeitet, gehören: Tracker; Nutzungsdaten; Vorname; Nachname; Telefonnummer; E-Mail.
Vollständige Details zu jeder Art von verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in den dafür vorgesehenen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder punktuell durch Erklärungstexte bereitgestellt, die vor der Datenerhebung angezeigt werden.
Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig angegeben oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch erhoben werden, wenn diese Anwendung genutzt wird. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich insbesondere um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs.)
Sofern nicht anders angegeben, ist die Angabe aller durch diese Anwendung angeforderten Daten obligatorisch. Weigert sich der Nutzer, die Daten anzugeben, kann dies dazu führen, dass diese Anwendung dem Nutzer ihre Dienste nicht zur Verfügung stellen kann. In Fällen, in denen diese Anwendung die Angabe personenbezogener Daten ausdrücklich als freiwillig bezeichnet, dürfen sich die Nutzer dafür entscheiden, diese Daten ohne jegliche Folgen für die Verfügbarkeit oder die Funktionsfähigkeit des Dienstes nicht anzugeben.
Nutzer, die sich darüber im Unklaren sind, welche personenbezogenen Daten obligatorisch sind, können sich an den Anbieter wenden.
Jegliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Anwendung oder Anbieter von Drittdiensten, die durch diese Anwendung eingesetzt werden, dient dem Zweck, den vom Nutzer gewünschten Dienst zu erbringen, und allen anderen Zwecken, die im vorliegenden Dokument und, falls vorhanden, in der Cookie-Richtlinie beschrieben sind.
Die Nutzer sind für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die durch diese Anwendung beschafft, veröffentlicht oder weitergegeben werden, und bestätigen, dass sie die Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten etwaiger Dritter an diese Anwendung eingeholt haben.
Art und Ort der Datenverarbeitung
Verarbeitungsmethoden
Der Anbieter verarbeitet die Nutzerdaten auf ordnungsgemäße Weise und ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff und die unbefugte Weiterleitung, Veränderung oder Vernichtung von Daten zu vermeiden.
Die Datenverarbeitung wird mittels Computern oder IT-basierten Systemen nach organisatorischen Verfahren und Verfahrensweisen durchgeführt, die gezielt auf die angegebenen Zwecke abstellen. Zusätzlich zum Verantwortlichen könnten auch andere Personen intern (Personalverwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministratoren) oder extern – und in dem Fall soweit erforderlich, vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter benannt (wie Anbieter technischer Dienstleistungen, Zustellunternehmen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen oder Kommunikationsagenturen) – diese Anwendung betreiben und damit Zugriff auf die Daten haben. Eine aktuelle Liste dieser Beteiligten kann jederzeit vom Anbieter verlangt werden.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Der Anbieter darf personenbezogene Daten von Nutzern nur dann verarbeiten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
– Die Nutzer haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt. Hinweis: In einigen Gesetzgebungen kann es dem Anbieter gestattet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, bis der Nutzer einer solchen Verarbeitung widerspricht („Opt-out“), ohne sich auf die Einwilligung oder eine andere der folgenden Rechtsgrundlagen verlassen zu müssen. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten dem europäischen Datenschutzrecht unterliegt.
– die Datenerhebung ist für die Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer und/oder für vorvertragliche Maßnahmen daraus erforderlich.
– die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Anbieter unterliegt, erforderlich.
– die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse, die dem Anbieter übertragen wurden, durchgeführt wird.
– die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters oder eines Dritten erforderlich.
In jedem Fall erteilt der Anbieter gerne Auskunft über die konkrete Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere darüber, ob die Angabe personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrages ist.
Ort
Die Daten werden in der Niederlassung des Anbieters und an allen anderen Orten, an denen sich die an der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden, verarbeitet.
Je nach Standort der Nutzer können Datenübertragungen die Übertragung der Daten des Nutzers in ein anderes Land als das eigene beinhalten. Um mehr über den Ort der Verarbeitung der übermittelten Daten zu erfahren, können die Nutzer den Abschnitt mit den ausführlichen Angaben zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten konsultieren.
Die Nutzer haben auch das Recht, sich über die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde, wie beispielsweise die UNO, sowie sich über die vom Anbieter ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Daten aufklären zu lassen.
Wenn eine solche Übermittlung stattfindet, kann der Nutzer mehr darüber erfahren, indem er die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments überprüft oder sich mit dem Anbieter über die im Kontaktteil angegebenen Informationen in Verbindung setzt.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es der Zweck erfordert, zu dem sie erhoben wurden.
Daher gilt:
Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer geschlossenen Vertrages erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrages gespeichert.
Personenbezogene Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erhoben werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Nutzer können nähere Informationen über die berechtigten Interessen des Anbieters in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme zum Anbieter erhalten.
Darüber hinaus ist es dem Anbieter gestattet, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer in eine solche Verarbeitung eingewilligt hat, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Anbieter verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten gelöscht. Daher können das Auskunftsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht geltend gemacht werden.
Zwecke der Verarbeitung
Personenbezogene Daten über den Nutzer werden erhoben, damit der Anbieter den Dienst erbringen und des Weiteren seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen, auf Durchsetzungsforderungen reagieren, seine Rechte und Interessen (oder die der Nutzer oder Dritter) schützen, böswillige oder betrügerische Aktivitäten aufdecken kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Analytik, Anzeigen von Inhalten externer Plattformen, Kontaktieren des Nutzers, Verwaltung von Nutzer-Datenbanken, Tag-Verwaltung, Werbung und Remarketing und Behavioral-Targeting.
Nutzer können im Abschnitt “Ausführliche Angaben über die Verarbeitung personenbezogener Daten” dieses Dokuments weitere detaillierte Informationen zu diesen Verarbeitungszwecken und die zu den für den jeweiligen Zweck verwendeten personenbezogenen Daten vorfinden.
Ausführliche Angaben über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken unter Inanspruchnahme folgender Dienstleistungen erhoben:
Analyse-Tools und Werbung
Mit den in diesem Abschnitt aufgeführten Dienstleistungen kann der Anbieter den Datenverkehr überwachen und analysieren sowie das Verhalten von Nutzern nachverfolgen. Diese Art von Diensten ermöglicht die Nutzung von Nutzerdaten zu Werbezwecken. Werbeansprachen werden in Form von Bannern und anderen Anzeigen über diese Anwendung eingeblendet und möglicherweise verhaltensbasiert angepasst. Das heißt nicht, dass alle personenbezogenen Daten für diesen Zweck benutzt werden. Weitere Informationen und Nutzungsbedingungen sind nachfolgend aufgeführt.
Einige der nachfolgend aufgeführten Dienste verwenden möglicherweise Tracker, um Nutzer zu identifizieren, oder setzen sogenanntes Behavioral-Retargeting ein. Mit dieser Methode können auch Interessen und Surfverhaltensweisen von Nutzern identifiziert werden, die nicht über diese Anwendung stattfinden, um Werbeanzeigen gezielt darauf abzustimmen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste.
Dienste dieser Art bieten in der Regel die Möglichkeit, ein solches Tracking abzulehnen. Zusätzlich zu jeder Opt-Out-Funktion, die von den unten genannten Diensten angeboten werden, können Nutzer mehr darüber erfahren, wie sie generell interessenbasierte Werbung ablehnen können, und zwar im entsprechenden Abschnitt „Wie Sie interessenbasierte Werbung ablehnen können“ in diesem Dokument.
Google Analytics (Google Ireland Limited)
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google verwendet die erhobenen Daten, um nachzuverfolgen und zu untersuchen, wie diese Anwendung genutzt wird, Berichte über ihre Aktivitäten zu verfassen und diese gemeinsam mit anderen Google-Diensten zu nutzen.
Google kann die erhobenen Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und personalisieren.
Der Nutzer kann der Erfassung seiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem über den Internet-Browser unter Nutzereinstellungen das Cookie für die Google Analytics zu deaktivieren ist.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung
Google Ads Conversion-Tracking (Google Ireland Limited)
Conversion-Tracking von Ads ist ein Analysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, der die Daten vom Google Ads-Werbenetzwerk mit den durch diese Anwendung getätigten Aktionen verbindet. Durch Anklicken einer von Google geschalteten Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, könnte Google und der Webseitenbetreiber erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Wenn der Nutzer nicht am Tracking teilnehmen möchte, ist der Nutzung zu widersprechen, indem über den Internet-Browser unter Nutzereinstellungen das Cookie des Google Conversion-Tracking zu deaktivieren ist.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung.
Microsoft Advertising
Microsoft Advertising Technologien ist ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland. Durch die Microsoft Technologien werden automatisch erhobene Informationen über die Nutzung der Anbieterwebseite an einen Server der Micorsoft Corporation, One Microsoft Way, in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO.
Der Nutzer kann die Erfassung seiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem über den Internet-Browser unter Nutzereinstellung das Cookie für die Google Analytics zu deaktivieren ist.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung
Conversion-Tracking von Meta-Werbeanzeigen (Meta-Pixel) (Meta Platforms Ireland Limited)
Conversion-Tracking von Meta-Werbeanzeigen (Meta-Pixel), ist ein Analysedienst von Meta Platforms Ireland Limited, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, der die Daten vom Meta-Werbenetzwerk mit den durch diese Anwendung getätigten Aktionen verbindet. Das Meta-Pixel verfolgt Conversions, die auf Werbeanzeigen auf Facebook, Instagram und im Audience Network zurückzuführen sind, um die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke für zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind für den Betreiber dieser Webseite anonym und lassen keinen Rückschluss auf die Identität des Nutzer zu. Die Daten werden aber vom Meta-Werbeanzeigen Manager gespeichert und verarbeitet, so dass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend verwenden kann. Diese Verwendung der Daten kann vom Betreiber der Webseite nicht beeinflusst werden. Sofern der Nutzer ein Facebook-Konto besitzt und eingeloggt ist während des Besuchs der Webseite wird der Besuch durch die Nutzung von Meta-Pixel an Meta weitergeleitet und so dem Facebook-Konto des Nutzers zugeordnet. Sollte der Nutzer diese Datenverarbeitung nicht wünschen, besteht die Möglichkeit die Einwilligung zu verweigern oder jederzeit über den Cookie-Hinweis zu widerrufen.
In den Datenschutzhinweisen von Meta findet der Nutzer weitere Hinweise zum Schutz der Privatsphäre.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung
Tag-Verwaltung
Diese Art von Diensten helfen dem Anbieter die Tags oder Skripte, die für diese Anwendung benötigt werden, zentral zu verwalten. Dies führt dazu, dass die Daten des Nutzers durch diese Dienste fließen und möglicherweise gespeichert werden.
Facebook Remarketing (Meta Platforms Ireland Limited)
Facebook Remarketing ist ein Remarketing- und Behavioral-Targeting-Dienst von Meta Platforms Ireland Limited, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, der die über diese Anwendung stattfindende Aktivität mit dem Meta-Werbenetzwerk verbindet. Mittels dieser Funktion kann der Anbieter den Nutzer der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem diesem beim Besuch des sozialen Netzwerk Facebook, personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads aufgespielt werden. Zur Durchführung der Funktion wird der Webseite des Anbieters das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und übermittelt welche unserer Webseiten besucht worden.
Sollte der Nutzer diese Datenverarbeitung nicht wünschen, besteht die Möglichkeit die Einwilligung zu verweigern oder jederzeit über den Cookie-Hinweis zu widerrufen.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook findet der Nutzer weitere Hinweise zum Schutz der Privatsphäre.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung
Google Tag Manager (Google Ireland Limited)
Google Tag Manager ist ein von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellter Dienst zur Verwaltung von Tags. Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Tool Tag Manager verwendet dabei selbst keine Cookies, jedoch sorgt das Tool für die Auflösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Es werden jedoch die beim Aufruf des Google Tag Managers die IP-Adresse und der Browser-Fingerprint an Google übertragen. Somit findet eine Datenübermittlung in die USA statt. Sollten Sie eine Deaktivierung der Cookies vorgenommen haben, bleibt diese Einstellung auch für alle Tracking-Tags im Rahmen des Google Tag Manager bestehen.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung.
Microsoft Advertising (Bing Ads Event Tracking)
Universal Event Tracking Tag kurz UET Tag, ist ein von Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18P521, Irland, bereitgestellter Dienst zur Verwaltung von Tags. Der Dienst ermittelt den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen die von Bing und Yahoo vom Webseitenbetreiber geschaltet werden. Mithilfe dieses Tags wird es Microsoft ermöglicht, über Cookies pseudonymisierte Daten über den Nutzerbesuch und die Nutzung des Webseitenangebotes zu erfassen. Diese Daten bilden die Grundlage aggregierte, nicht personenbezogene Statistiken (z. B. wie viele Zugriffe wurden auf einer Zielseite erreicht) zu erhalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Unter folgendem Link kann gegen die Verarbeitung dieser Daten Widerspruch eingelegt werden. Link: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten: Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung
Verwendung von Social-Plugins
Auf dieser Seite werden Plugins der folgenden sozialen Netzwerke verwendet:
–Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
–Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menio Park, CA 94025, USA
–LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin, Ireland
Mit dieser Art von Diensten können Nutzer sich Inhalte, die auf externen Plattformen gehostet werden, direkt über diese Anwendung anzeigen lassen und mit ihnen interagieren. Sobald die Webseite aufgerufen wird, baut der Browser des Nutzers mit den Servern des jeweiligen Netzwerks eine direkte Verbindung auf. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass der Nutzer die Seite des Betreibers aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch des Nutzerkontos zuordnen. Wenn der Nutzer mit dem Plugin interagiert, z. b. einen Kommentar abgibt, wird die entsprechende Information vom Browser des Nutzers direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers sind den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke bzw. Webseiten zu entnehmen. Ist der Nutzer der Webseite nicht bei seinem sozialen Netzwerk angemeldet, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Daten an die sozialen Netzwerke gesendet werden. Wenn nicht gewünscht ist, dass soziale Netzwerke über aktive Plugins Daten sammeln, können die Browser-Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen. Zu beachten ist dabei, dass andere seitenübergreifende Funktionen nicht mehr funktionieren.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung Facebook.
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung Instagram
Verarbeitungsort: USA – Datenschutzerklärung LinkedIN
Plugins und Tools
Google Fonts (Google Ireland Limited)
Google Fonts ist ein von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellter Service zur Visualisierung von Schriftarten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung.
Google-Maps-Widget (Google Ireland Limited)
Google Maps ist ein von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellter Service zur Visualisierung von Karten, mit dem diese Anwendung entsprechende Inhalte auf ihren Seiten einbinden kann.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung.
Kontaktformular (diese Anwendung)
Durch Ausfüllen des Kontaktformulars mit ihren Daten autorisieren Nutzer diese Anwendung, ihre Angaben zu verwenden, um auf Bitten nach Informationen, Angebote oder sonstige Anfragen, die in der Kopfzeile des Formulars angegeben sind, zu reagieren.
Verarbeitete personenbezogene Daten: E-Mail; Nachname; Telefonnummer; Vorname.
Mailingliste oder Newsletter (diese Anwendung)
Durch Anmelden zur Mailingliste oder zum Newsletter wird die E-Mail-Adresse des Nutzers der Kontaktliste der Personen hinzugefügt, die möglicherweise E-Mail-Nachrichten mit gewerblichen oder verkaufsfördernden Informationen in Bezug auf diese Anwendung erhalten. Darüber hinaus kann Ihre E-Mail-Adresse dieser Liste zugefügt werden, wenn Sie sich für diese Anwendung angemeldet haben oder nachdem Sie einen Kauf vorgenommen haben. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die vom Nutzer im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei dem Betreiber, bis der Nutzer zur Löschung auffordert, seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeitete personenbezogene Daten: E-Mail; Nachname; Vorname; bei freiwilliger Angabe des Nutzers ggf. Telefonnummer
Informationen zur Ablehnung von interessenbasierter Werbung
Zusätzlich zu jeder Opt-Out-Funktion, die von den in diesem Dokument aufgelisteten Diensten zur Verfügung gestellt wird, können Nutzer die Anleitungen von YourOnlineChoices (EU), der Network Advertising Initiative (USA) und der Digital Advertising Alliance (USA), DAAC (Kanada), DDAI (Japan) oder anderer ähnlicher Dienste befolgen. Solche Initiativen ermöglichen es den Nutzern, ihre Tracking-Einstellungen für die meisten Werbe-Tools auszuwählen. Der Anbieter empfiehlt Nutzern somit, zusätzlich zu den in diesem Dokument bereitgestellten Informationen auch von diesen Mitteln Gebrauch zu machen.
Die Digital Advertising Alliance bietet zur Kontrolle interessenbasierter Werbung in mobilen Apps die Applikation „ AppChoices “ an.
Nutzer können bestimmten Werbefunktionen auch über die entsprechenden Geräteeinstellungen widersprechen, z. B. über die Geräteeinstellungen für Werbung auf mobilen Geräten oder über die allgemeinen Werbeeinstellungen.
Die Rechte der Nutzer
Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten ausüben.
Nutzer haben im gesetzlich zulässigen Umfang insbesondere das Recht, Folgendes zu tun:
Die Einwilligungen jederzeit widerrufen. Hat der Nutzer zuvor in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt, so kann er die eigene Einwilligung jederzeit widerrufen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Informationen hierzu sind weiter unten aufgeführt.
Auskunft bezüglich ihrer Daten erhalten. Der Nutzer hat das Recht zu erfahren, ob die Daten vom Anbieter verarbeitet werden, über einzelne Aspekte der Verarbeitung Auskunft zu erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten.
Überprüfen und berichtigen lassen. Der Nutzer hat das Recht, die Richtigkeit seiner Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Anbieter die Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
Löschung oder anderweitiges Entfernen der personenbezogenen Daten verlangen. Die Nutzer haben das Recht, vom Anbieter die Löschung ihrer Daten zu verlangen.
Ihre Daten erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen. Der Nutzer hat das Recht, seine Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, sofern technisch möglich, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
Beschwerde einreichen. Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Details zum Widerspruchsrecht bezüglich der Verarbeitung
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung eines dem Anbieter übertragenen hoheitlichen Befugnisse oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters verarbeitet, kann der Nutzer dieser Verarbeitung widersprechen, indem er einen Rechtfertigungsgrund angibt, der sich auf seine besondere Situation bezieht.
Nutzer werden darüber informiert, dass sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Direktwerbung jederzeit unentgeltlich ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Widerspricht der Nutzer der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Ob der Anbieter personenbezogene Daten für Direktwerbungszwecke verarbeitet, können die Nutzer den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments entnehmen.
Wie die Rechte ausgeübt werden können
Alle Anfragen zur Ausübung der Nutzerrechte können über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten an den Anbieter gerichtet werden. Anfragen können kostenlos gestellt werden und werden vom Anbieter so früh wie möglich, spätestens innerhalb eines Monats, beantwortet und den Nutzern die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zur Verfügung gestellt. Jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung teilt der Anbieter allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, mit, falls es welche gibt. Es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Anbieter unterrichtet den Nutzer über diese Empfänger, wenn der Nutzer dies verlangt.
Weitere Informationen über die Erhebung und Verarbeitung von Daten
Rechtliche Maßnahmen
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Anbieter zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung innerhalb oder in Vorbereitung gerichtlicher Verfahren verarbeitet werden, die sich daraus ergeben, dass diese Anwendung oder die dazugehörigen Dienste nicht ordnungsgemäß genutzt wurden.
Der Nutzer erklärt, sich dessen bewusst zu sein, dass der Anbieter von den Behörden zur Herausgabe von personenbezogenen Daten verpflichtet werden könnte.
Weitere Informationen über die personenbezogenen Daten des Nutzers
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Informationen kann diese Anwendung dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene Informationen zur Verfügung stellen, die sich auf bestimmte Dienste oder auf die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beziehen.
Systemprotokolle und Wartung
Diese Anwendung und die Dienste von Dritten können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien erfassen, die die über diese Anwendung stattfindende Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Nicht in dieser Datenschutzerklärung enthaltene Informationen
Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit vom Anbieter über die aufgeführten Kontaktangaben angefordert werden.
Wie „Do Not Track“ Anfragen behandelt werden
Diese Anwendung unterstützt keine Nicht-Verfolgen-Anfragen („Do Not Track”) durch Webbrowser.
Die Information, ob integrierte Drittdienste das Nicht-Verfolgen Protokoll unterstützen, entnehmen Nutzer der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Der Anbieter behält sich vor, jederzeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, indem Nutzer auf dieser Seite und gegebenenfalls über diese Anwendung und/oder – soweit technisch und rechtlich möglich – durch das Versenden einer Mitteilung über dem Anbieter vorliegende Kontaktdaten der Nutzer informiert werden. Nutzern wird daher nahegelegt, diese Seite regelmäßig aufzurufen und insbesondere das am Seitenende angegebene Datum der letzten Änderung zu prüfen.
Soweit Änderungen eine auf der Einwilligung des Nutzers basierte Datennutzung betreffen, so wird der Anbieter – soweit erforderlich – eine neue Einwilligung einholen.
Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise
Personenbezogene Daten (oder Daten)
Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.
Nutzungsdaten
Informationen, die diese Anwendung (oder Dienste Dritter, die diese Anwendung in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Anwendung verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.
Nutzer:
Die diese Anwendung verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.
Betroffener (oder Nutzer):
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Auftragsverarbeiter (oder Auftragsbearbeiter):
Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Verantwortlicher (oder Anbieter, teilweise auch Eigentümer):
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung, personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf diese Anwendung beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nicht anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche diese Anwendung angeboten wird.
Diese Anwendung:
Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.
Dienst:
Der durch diese Anwendung angebotene Dienst, wie in den entsprechenden AGBs (falls vorhanden) und auf dieser Webseite / Anwendung beschrieben.
Europäische Union (oder EU):
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Cookie:
Cookies sind Tracker, die aus einem kleinen, im Browser des Nutzers abgelegten Datensatz bestehen.
Tracker:
Der Begriff Tracker bezeichnet jede Technologie – z. B. Cookies, eindeutige Identifizierungen, Web Beacons, eingebettete Skripts, E-Tags oder Fingerprinting – durch die Nutzer nachverfolgt werden können, z. B. indem der Zugriff auf oder die Speicherung von Informationen auf dem Nutzergerät ermöglicht wird.
Rechtlicher Hinweis:
Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage von Bestimmungen verschiedener Gesetzgebungen verfasst, einschließlich Art. 13/14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung)
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Anwendung, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.